Mitglieder- & Partner-News

Unser Mitglied Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. informiert:

Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) lädt alle Interessierten herzlich zu einer kostenfreien Online-Sprechstunde ein. Mit dem Titel „Familiärer Darmkrebs“ zum Darmkrebsmonat März, findet eine virtuelle Veranstaltung am Mittwoch, 19. März 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr statt.

Jedes Jahr im Darmkrebsmonat März steht das Motto „Vorsorge“ im Fokus, um folgenschwere Diagnosen zu vermeiden. Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit, doch viele Menschen unterschätzen die Bedeutung der familiären Vorbelastung bei der Entstehung dieser Krankheit. Rund 10–20 % aller Darmkrebsfälle sind familiär bedingt. Das bedeutet, genetische Faktoren und eine familiäre Häufung können das Risiko deutlich erhöhen. Eine rechtzeitige Aufklärung und Vorsorge sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren und Leben zu retten.

Was ist familiärer Darmkrebs?

Familiärer Darmkrebs tritt in Familien auf, in denen eine genetische Disposition vorliegt. Besonders bekannt sind die erblichen Syndrome HNPCC (Hereditäres Nicht-Polyposis-Kolonkarzinom-Syndrom, auch Lynch-Syndrom genannt) und FAP (Familiäre adenomatöse Polyposis). Während das Lynch-Syndrom vor allem durch ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs und weitere Krebsarten wie Gebärmutterhals- oder Magenkrebs gekennzeichnet ist, entwickeln FAP-Betroffene oft bereits in jungen Jahren hunderte Polypen im Darm, die unbehandelt fast immer zu Krebs führen.

Mit Prof. Dr. med. Ines Gockel, Fachärztin für Allgemein-, Viszeralchirurgie und chirurgische Onkologie  am Klinikum Magdeburg, können Interessierte über mögliche Vorbelastungen und Risiken sprechen.

Themenschwerpunkte der Sprechstunde:

  • Wie hoch ist das Risiko, tatsächlich an familiärem Darmkrebs zu erkranken?
  • Welche Symptome gibt es?
  • Gibt es Studien zum erblichen Darmkrebs?
  • Sollte ich zu einem Humangenetiker, um eine mögliche Vorbelastung feststellen zu lassen?
  • Was bringt eine Darmkrebsvorsorge und was kostet die?
  • Wie kann Ernährung und Lebensweise vorbeugen?


Interessierte können sich telefonisch unter 03443 338 17 67 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Diese Online-Sprechstunde bietet die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und von den Erfahrungen eines Experten zu profitieren.

Online-Sprechstunde "Familiärer Darmkrebs“
Mittwoch, 19. März 2025, 15:00 Uhr

Virtuelle Plattform: Zoom-Meeting
Informationen und Anmeldungen:

Tel.: 03443 338 17 67; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hintergrund zu den Online-Sprechstunden 2025
Mit den Online-Sprechstunden 2025 will die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft Krebsbetroffene und deren Angehörige in ihrer Kompetenz stärken und ihrem Bedürfnis nach Information, Beratung und Unterstützung Rechnung tragen, denn in der modernen Krebsmedizin sind die Patient*innen Teil des Behandlungsteams. Krebspatient*innen von heute möchten als aktive, gleichberechtigte Partner akzeptiert werden, selbst aktiv zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufes beitragen und mitentscheiden.
Je mehr Betroffene wissen, desto genauer verstehen sie auch, was mit ihnen passiert und warum die jeweilige Behandlungsmethode Erfolg verspricht. Dieses Wissen reduziert die Angst und hebt das Selbstwertgefühl. Wir wollen den Betroffenen ermöglichen, „Informierte Entscheidungen“ treffen zu können – Entscheidungen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Das ganze Jahr über wird die Möglichkeit geboten, Fragen an Expert*innen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm.
Die Veranstaltung wird von der SAKG und Vertretern der Landesverbände der Selbsthilfe Sachsen-Anhalts ausgerichtet und moderiert. Das komplette Jahresprogramm ist auf der Internetseite www.sakg.de abgebildet.

Infos an die Redaktion:

Weitere Informationen, vor allem zur Arbeit bzw. den Angeboten der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft, befinden sich auf der Internetseite www.sakg.de.

Ansprechpartner zu den Veranstaltungen sind Sven Weise, Geschäftsführer der SAKG, 0179 540 6666 oder Sven Hunold, Öffentlichkeitsarbeit, 0177 72 10 143.

Foto©Prof. I. Gockel

Unser Mitglied Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. informiert:

Burgenlandkreis, Naumburg, Zeitz, Weißenfels, 17. März 2025: Entspannungstechniken für Krebsbetroffene und Angehörige

Am Montag, den 17. März 2025, 13:00 Uhr, findet ein Kurs mit Entspannungstechniken für Krebsbetroffene und Angehörige der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) in der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Weißenfels, Markt 27 statt.

Sonja Ries, Psychologin der Beratungsstelle Weißenfels, zeigen in sechs Kurseinheiten, jeweils montags, 13:00 Uhr, verschiedene Möglichkeiten zur Entspannung.

Dazu sind Interessierte herzlich eingeladen.

In den Kursen wird in einer kleinen Gruppe eine klassische Entspannungstechnik nach Wahl der Teilnehmenden geübt. Daneben gibt es Anregungen für kleine Entspannungs- und Genussmomente im Alltag.  Ziel ist es, Kraft zu schöpfen und die Batterien wieder aufzuladen. Individuelle Entspannungstechniken können bei Stress, Anspannung, Schlafschwierigkeiten und Schmerzen die Lebensqualität verbessern.

Die Kurse sind kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort unter 03443 338 17 67 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.

Individuelle Entspannungstechniken für Krebsbetroffene und Angehörige

Montag, 17. März 2025, 13:00 Uhr

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Weißenfels

Markt 27

06667 Weißenfels

Infos und Anmeldungen unter 03443 338 17 67 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

die Kurse sind kostenfrei

Hintergrund

Viele Menschen sind in der Lage, ihre Balance von körperlicher Entspannung, innerer Ruhe und Zufriedenheit auf natürliche Weise zu erlangen. Krebsbetroffenen fällt das allerdings oft sehr schwer bzw. erreichen sie diesen Zustand selten oder gar nicht. Dann ist Entspannung ein guter Ansatz. Erholung von den Strapazen der Therapien oder den Belastungen im Alltag lassen bedrückende Gedanken in den Hintergrund treten. Mit dem Angebot bietet die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. einen Einstieg in verschiedene Entspannungstechniken. So helfen verschiedene Übungen, Spannungen abzubauen und die Lebensqualität zu verbessern.

Unter erfahrener Anleitung erlangen die Teilnehmer Schritt für Schritt kleine nützliche Techniken für ihre täglichen Übungen.

Infos an die Redaktion:

Weitere Informationen zur Arbeit der Krebsgesellschaft und deren Veranstaltungen befinden sich auf der Internetseite www.sakg.de. Ansprechpartner zu den Veranstaltungen sind Sven Weise, Geschäftsführer der SAKG, 0179 540 6666 oder Sven Hunold, Öffentlichkeitsarbeit, 0177 72 10 143.

Foto©SAKG_Sonja Ries

Unser Firmenmitglied Saxonia Solutions GmbH informiert

Es gibt eine Fördermöglichkeit im Bereich der Umrüstung auf LED-Technologie in Sachsen-Anhalt.

Diese Initiative bietet eine Förderung von bis zu 90 % für Projekte mit einer Mindestgröße von 50.000 bis 1.000.000 € .

Förderberechtigt sind unter anderem:

Sportvereine, die Mitglied im Landessportbund Sachsen-Anhalt sind, Schulen, Schwimmbäder und Landkreise, Gemeinden, Städte und kreisfreie Städte u.v.m.

Bei einer so hohen Förderquote sollte man nicht zögern, sondern handeln!

Ich lade Sie herzlich ein, dich mit mir auszutauschen und über deine eigenen Projekte oder die deines Netzwerks zu sprechen.

Antragsberechtigt im Detail innerhalb der Richtlinie sind:

  1. a) Gebietskörperschaften
  2. b) Kommunale Zweckverbände, die der Kommunalaufsicht unterstehen
  3. c) juristische Personen des öffentlichen Rechts
  4. d) anerkannte Träger der freien Jugendhilfe als Eigentümer der Liegenschaft der Kindertageseinrichtung, Träger von Schulen in kommunaler Trägerschaft im Land Sachsen-Anhalt und die Träger von Schulen in freier Trägerschaft, die gemäß § 18 Abs. 1 und 2 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) Finanzhilfen für Schulstandorte in Sachsen- Anhalt erhalten
  5. e) juristische Personen des privaten Rechts, sofern die Kommune mit mehr als 50 v. H. beteiligt ist (zum Beispiel GmbH als kommunales Unternehmen, Eigenbetrieb)
  6. f) juristische Personen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen (zum Beispiel gemeinnütziger Sport- oder Förderverein)
  7. g) juristische Personen des privaten Rechts, sofern sie Träger kultureller Einrichtungen sind
  8. h) Träger der nach dem Erwachsenenbildungsgesetz Sachsen-Anhalt (EBG LSA) anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Antragsberechtigt innerhalb der Fördergrundsätze sind Einrichtungen in Trägerschaft des Landes Sachsen-Anhalt

Mit freundlichen Grüßen  

 David Damies 

Sales Manager  

Kuriose und wunderbare Fakten aus der Welt des Lichts in unserem Blog

Saxonia Solutions GmbH
Hermann-Pöge-Straße 3
09120 Chemnitz
Deutschland  

phone:  +49 (0) 371 – 234 78 110

mobil:    +49 (0) 0176 - 234 108 78 

Fax:        +49 (0) 371 – 234 78 111  

e-mail:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.   

www.saxonia-licht.de   

Unser Kooperationspartner SV Mertendorf e.V. informiert

 

Unser Kooperationspartner Radio Saalewelle e.V. informiert:

Radio Saalewelle – Dein Radio für den Burgenlandkreis und Saalekreis!

Radio Saalewelle ist mehr als nur ein Internetradio – wir sind ein regional verwurzeltes und moderiertes Programm mit hohem Sprachanteil. Anders als viele automatisierte Streams bieten wir echte Moderation, lokale Nachrichten und ein vielfältiges Musikprogramm.

Empfangbar über Alexa, Google Home, App und Internetradio.

 Unser Hauptstream vereint Oldies, Schlager, Rock & Pop – für jede Altersgruppe! Dazu gibt’s Sondersendungen wie „Pop nach 10“ oder „Rik's Country Station“.
 Saalewelle Schlager ist unser zweiter Stream für Schlager-Fans.
 Saalewelle Oldie – bald on air!

Wir berichten regional: Durch enge Zusammenarbeit mit den Städten Weißenfels, Naumburg und Merseburg versorgen wir euch mit aktuellen Nachrichten aus dem Burgenlandkreis und Saalekreis.

Unsere Hörer lieben uns!
Seit unserem Start im April 2021 wurde Radio Saalewelle auf über 400.000 Geräten empfangen – mit 2.500 bis 3.500 Geräten pro Woche! Viele hören uns in Betrieben, Autohäusern und Geschäften – das macht uns stolz!

Unterstütze Sie unser Herzensprojekt!
Wir sind ein ehrenamtliches Team aus Musikern, Schauspielern und Kulturschaffenden, die mit Leidenschaft senden. Um unsere Qualität zu halten, brauchen wir deine Unterstützung!

Jede Spende – ob einmalig oder regelmäßig – hilft uns, den Sendebetrieb zu sichern.

Danke an unsere aktuellen Unterstützer, darunter:

  • Stadt Weißenfels
  • Stadt Merseburg
  • WVW Wohnungsbau Weißenfels
  • Asklepios Klinik Weißenfels
  • Schiffler Reisen
  • JS Showtechnik

 Mehr Infos & Spenden: www.saalewelle.de | www.saalewelle-schlager.de

Danke für die Unterstützung 

weitere Infos im Anhang 

Mit freundlichen Grüßen

Jens Hentschel

Radio Saalewelle 
Feldstraße 4a
06667 Weißenfels

Steuernummer 119/142/00964

Tel   : 03443-4228028
Mob: 0172-4659570
Fax : 03443-4232009

Bankverbindung für Spenden

Bank: Sparkasse BLK

Kontoinhaber: Radio Saalewelle e.V

IBAN: DE55 8005 3000 1131 0557 10

BIC: NOLADE21BLK

https://js-showtechnik.de

https://saalewelle.com

https://saalewelle-schlager.de

https://js-showtechnik.com

Kontakt : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Strukturwandel im Burgenlandkreis personell gesichert

SEWIG erhält Fördermittelbescheid über 9,2 Millionen Euro Die Strukturentwicklungs- und Wirtschaftsfördergesellschaft Burgenlandkreis mbH (SEWIG) hat am 17. Januar 2025, Fördermittel von 9,2 Millionen Euro für den zweiten Förderzeitraum zur Bewältigung des Strukturwandels im Burgenlandkreis erhalten. Im Beisein von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff über[1]reichte Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, einen Fördermittelbescheid im Bahnhof Zeitz – dem Hauptsitz der SEWIG.

Foto-Impressionen am 17.01.2025; links nach rechts

Eike Waldmann, Bereichsleiter im Burgenlandkreis, Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd und Mitglied im Wirtschaftsbeirat des Burgenlandkreises; Michael Schwarze, Pressereferent der AOK Sachsen-Anhalt, Vors. Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V. (MNfG e.V.) und Vors. Wirtschaftsbeirat des Burgenlandkreises, Rolf-Dietmar Schmidt, Chefredakteur aspekt Magazin im Gespräch bei der SEWIG-Veranstaltung am 17.01.2025 in Zeitz

Bildnachweis: Verein MNfG e.V.

Mit den Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „STARK“ und zehn Prozent Eigenmitteln, die zur Hälfte durch das Land Sachsen-Anhalt übernommen werden, kann die SEWIG die begonnene Arbeit der Stabsstelle Strukturwandel, Digitalisierung und Regionalplanung im Landratsamt Burgenlandkreis vollumfänglich weiterführen. Die 10,18 Millionen Euro können für Personalkosten der insgesamt 26 Stellen, Büromiete und laufende Betriebskosten sowie die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Der neue Förderzeitraum läuft über vier Jahre – von Februar 2025 bis Januar 2029. „Rückblickend auf die erste Strukturwandelphase sind viele wichtige Projekte für den Burgenlandkreis entwickelt worden. Dank der Förderung können nun beispielsweise Projekte wie die Wasserstoffpipeline, das Interkommunale Industrie[1]und Gewerbegebiet (IKIG) und die Bildungscampus weiter vorangetrieben und realisiert werden“, äußert sich Landrat Götz Ulrich. Andre Zschuckelt, Geschäftsführer der SEWIG: „Die Menschen sind die treibende Kraft für nachhaltige Veränderungen in unserer Region. Um die Herausforderungen des Strukturwandels erfolgreich zu meistern, benötigt es weiterhin Expertise in den vielfältigen Bereichen. Die Stelleninhaber werden über das gesamte Revier verteilt sein, mit unserem Hauptsitz im Bürokomplex im Bahnhof Zeitz und weiteren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die direkt in Gemeinden tätig sind, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind.

(Textquelle: Pressestelle, Burgenlandkreis)

Treffen mit dem Frauenarbeitskreis der Stadt Weißenfels 

Am 14.01.2025 besuchten Mitglieder des Frauenarbeitskreises der Stadt Weißenfels das VITA lokal des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V.

Der Vorsitzende Michael Schwarze begrüßte Margrit Franke, Sabine Manschatz, Christel Otto und Iris Panzer (siehe Foto).

Mit persönlichem und ehrenamtlichem Einsatz setzen sich die Mitglieder des Weißenfelser Frauenarbeitskreises seit Jahrzehnten für Gleichstellung und Gleichberechtigung von Frauen ein.

Die Gruppe hat die Teilhabe von Frauen im Blick und schafft Orte der Begegnung. Das bedeutet quasi Vorbeugung für Einsamkeit und Isolation. 

Der Frauenarbeitskreis der Stadt Weißenfels besteht seit ca. 30 Jahren. Einzelpersonen sowie Frauen aus verschiedenen Vereinen, Organisationen und Unternehmen kommen hier regelmäßig zusammen, um über die jeweiligen Gruppen hinaus Kräfte zu bündeln und gemeinsam Aktionen durchzuführen.

Mit regelmäßigen Veranstaltungen wie z.B. der Frauengesundheitsbörse und Projekten tragen sie frauenpolitische und frauengesellschaftliche Themen und Herausforderungen in die Öffentlichkeit. 

Die Hauptanliegen des Frauenarbeitskreises sind, die Gemeinschaft und das Selbstwertgefühl von Frauen zu stärken, sie zur Eigeninitiative anzuregen und den vielfältigen, weiblichen Erfahrungsschatz interessierten Bürgerinnen zu vermitteln.

Deshalb wird sich der Vorstand des MNfG e.V. auch um ein paar Referentinnen bzw. Referenten rundum diverser Gesundheitsthemen in 2025 kümmern und dies mit auf den Weg bringen.

Demnächst wird es eine nahezu monatliche Veranstaltungsreihe 2025 geben.

Nähere Infos folgen noch. 

Unser Mitglied Media Halle GmbH informiert über Möglichkeiten der Beteiligung an der Gesundheitsmesse Aktiv-Leben am 08.03.2025 in Halle

Die Ansprechpartner hierfür sind Carsten Voigt, Tel. 0345 56565-10 und Ronny Kratz, Tel. 03445 230375. 

download als pdf

Besucher

Heute 21

Gestern 52

Woche 73

Monat 21

Insgesamt 587.608

Büro VITA lokal

Ansprechpartner:
Michael Schwarze
Jüdenstraße 50
06667 Weißenfels
Telefon 0170 - 9863765
Email info@gesundinmitteldeutschland.de