Apfel-Latein -Projekttag in der Christophorusschule Weißenfels
Mit großer Freude blickt die Christophorusschule Weißenfels auf einen erfolgreichen Projekttag am 25.05.2023, welcher in Zusammenarbeit mit dem „Mitteldeutschen Netzwerk für Gesundheit e.V.“ absolviert wurde.
Die Lernenden der dritten, vierten und fünften Klasse starteten den gemeinsamen Schultag mit der Vorbereitung eines gemeinsamen und gesunden Frühstücks. Im Anschluss wurden Kräuterschnittchen, verschiedene Dips, Obst, Gemüse und auch Fruchtbowle serviert. Danach folgte die feierliche Eröffnung durch die Schulleiterin Andrea Bunda und unseren Ehrengast, die Landtagsabgeordnete Elke Simon-Kuch. Im Anschluss spendete die Sparkasse Burgenlandkreis unserer Schule einen Apfelbaum, den wir gemeinsam einpflanzten. Des Weiteren waren Michael Schwarze sowie Anne Loeper als Vertreter des Mitteldeutschen Netzwerkes zugegen. Die Lernenden verbrachten im Anschluss ihren Projekttag an verschiedenen Stationen, welche die Themen Entspannung, gesunde Ernährung und Sport beinhalteten. Es war ein ereignisreicher und gelungener Tag!
gez. Andrea Bunda, Schulleiterin der CJD Christophorusschule Weißenfels
Bebefizspiel 2023
Erfolgreicher Praxisworkshop für APFEL-LATEIN-Grundschulen
Zusammenkommen. Sich austauschen. Neue Ideen entdecken.
Unter diesem Motto trafen sich Vertreter*innen der CJD Christophorusschule in Weißenfels, der Grundschule Teuchern sowie der Grundschule Langendorf am 24.4.23 im neu bezogenen VITA lokal zum jährlichen Praxisworkshop. Anne Loeper, Apfel-Latein Koordinatorin und Dr. Franziska Dathe, fachliche Referentin, moderierten den Erfahrungsaustausch, zeigten Unterstützungsmöglichkeiten auf und luden die Teilnehmer*innen ein, neue Ideen z.B. die essbare Frühlingswiese, auszuprobieren. Die Vernetzung und Unterstützung sind wichtige Bestandteile des Konzeptes, die den Schulen Rückhalt und Bestätigung für ihre vielseitigen gesunden Aktivitäten geben.
Gesunde Apfel- Latein- Erlebnis- Stunden in der Evangelischen Grundschule Zeitz
Gesund. Bewegt. Entspannt.
Am Freitag, den 3.3.23 öffneten die Lerngruppen der 1. ind 2. Klasse die „Schatzkiste der Gesundheit“. Dr. Franziska Dathe vom MNfG e. V. nahm die jeweils 24 Kinder mit auf eine gesunde Reise: Lustige Bewegungsspiele für den Körper, Witze für ein fröhliches Miteinander, Genussmomente mit frischen Äpfeln und Herzbotschaften für ein wertschätzendes Miteinander stärkten die Gesundheitsressourcen der Kinder im Klassenverband.
Ines Näther , Koordinatorin des Apfel- Latein- Projektes an der evangelischen Grundschule bedankte sich: „Das hat mir für die Kinder sehr gut gefallen“ . Seit vielen Jahren engagiert sich die erfahrene Pädagogin und die gesamte Schule mit Herzblut für die Gesundheit der Kinder im Lebensraum Schule.
Erste Apfel-Latein Grundschule nutzt die Angebote unserer neuen Netzwerkpartner Radio Saalewelle und Katjas Kreativwerkstatt.
Ausflug zum Radio Saalewelle
Am Dienstag, den 05.07.2022 war die 4. Klasse der CJD Christophorusschule Weißenfels beim Radiosender Saalewelle zu Besuch. Dieser wurde uns vom Apfel-Latein-Projekt ermöglicht. Wir liefen bis zum Sender in die Feldstraße und wurden dort sehr herzlich empfangen. Wir konnten hinter die Kulissen schauen und sehr viele Fragen stellen. Es wurden alle Fragen beantwortet und alles sehr gut erklärt. Wir wissen jetzt, wie die Berichte erstellt werden, wie Interviews geführt werden, wie der Radiosender funktioniert und viele weitere Dinge rund um das Radio. An diesem Tag haben wir viel über den Rundfunk gelernt und hatten viel Spaß. Besonders interessant ist die große Reichweite des Senders und vor allem, dass es auch Zuhörer in Panama gibt. Wir möchten uns bei allen recht herzlich für diesen schönen und interessanten Tag bedanken.
Liebe Grüße von der 4. Klasse der CJD Christophorusschule Weißenfels
Bericht Katjas Kreativwerkstatt Klasse 3
Am 14.06.2022 besuchten wir, die Klasse 3 der Christophorusschule Weißenfels, Katjas Kreativwerkstatt in Weißenfels. Wir sind um 8.30 Uhr zur Werkstatt gewandert. Bei sonnigen und warmen Wetter kamen wir schnell voran und alle waren schon gespannt, was heute gebastelt wird. An der Werkstatt angekommen begrüßte uns Katja und bot uns gleich Getränke an. Nach der kurzen Stärkung verriet sie uns, was gebastelt wird. Wir konnten uns zwischen Figuren aus Ton und einem Traumfänger entscheiden. Der größte Teil entschied sich für die Tonbastelei und schon ging es los. Nach ca. zwei Stunden war es vollbracht und viele tolle Figuren waren geknetet. Nach dem Aufräumen verabschiedeten wir uns und bedankten uns für die gute Betreuung. Auf dem Rückweg gab es noch eine Überraschung: Unsere Lehrer haben uns ein Eis ausgegeben! Zurück in der Schule wurden die Ergebnisse sogleich von der Schulleiterin, Frau Bunda, begutachtet und für sehr schön befunden. So ging ein aufregender Tag zu Ende. Wir, die Klasse 3, möchten uns nochmal für den tollen Bastelvormittag bei Katjas Kreativwerkstatt bedanken und würden uns freuen wiederzukommen.
Die Klasse 3 der Christophorusschule Weißenfels
Dominik Joel Gippner (Kl.3) beim Basteln
APFEL-LATEIN ist ein Präventionsprojekt für Grundschulen in Mitteldeutschland
Nachhaltige Ziele:
- gesunde und ausgewogene Ernährung im Gleichklang mit Natur und Regionalität
- regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität/Ausdauer
- entspannen und auf Signale des Körpers achten
- Musik/Spiel im Gleichklang mit Gesundheit
- gesunde Haut und Sonnenschutz
Inhalte:
- wöchentliche Erlebnis-AG
- Fortbildungen im Schulteam
- Elternabende
- Gesundheitsfest u.v.m.
Referenzschulen:
- GS Langendorf, BLK
- GS Stößen, BLK
- GS Kanena- Reideburg, Halle
- GS Ulrich v. Hutten, Halle
- GS Hohenmölsen, BLK
- GS Rehmsdorf, BLK
- Salztorgrundschule, BLK
- Uta-GS, BLK
- Evangelische GS Zeitz, BLK
- CJD Christophorusschule Weißenfels, BLK
Finanzierung:
Das Gesundheits-und Präventionskonzept „Apfel-Latein“ wird ausschließlich über Spenden (keine Mitgliedsbeiträge!) sowie durch die Unterstützung und Förderung durch die AOK Sachsen-Anhalt finanziert.
Spendenkonto:
Verwendungszweck: Spende für Präventionskonzept Apfel-Latein
IBAN: DE08 8005 3762 0387 3073 17
BIC: NOLADE21HAL
Mit freundlicher Unterstützung der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V.