Veranstaltungen 2023
Ein starkes Zeichen gegen Gewalt
Am 30.08.2023 um 16 Uhr waren die Vorstandmitglieder Anne Loeper, Dr. Franziska Dathe und Michael Schwarze an ihrem Stand des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V. (MNfG e.V.) präsent, um gemeinsam mit anderen Anbietern den Lauf gegen Gewalt mit Informationen und Erlebnissen zu bereichern.
So kamen die Vorstandsmitglieder mit Läufern und Interessierten aller Altersgruppen ins Gespräch und machten u.a. das Bildungs-und Gesundheitsprojekt APFEL-LATEIN bekannt. Mit freundlicher Unterstützung des Naumburger Apfelmarktes, dem Netzwerk Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt e. V., der WHG Weißenfels, Glockengold Fruchtsaft AG und der AOK Sachsen-Anhalt verteilten die Netzwerkvertreter*innen kleine gesunde Apfelsnacks, eine alkoholfreie Energiebowle und Bewegungsspiele.
Der Verein engagiert sich zum zweiten Mal gern beim Lauf gegen Gewalt, da ihm soziale und psychische Gesundheit und Prävention wichtig sind. Es war offensichtlich und wohltuend, wie viele Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote es gibt, um Kinder und Erwachsene zu stärken, sich für ein faires Miteinander einzusetzen bzw. Hilfe niederschwellig aufzusuchen und anzunehmen, wenn sie nötig ist.
Vernetzende, bestärkende und wohltuende Gespräche am gesunden Info-Counter gab es u.a. mit Oberbürgermeister Martin Papke, Elke Simon-Kuch ( MdL), Rüdiger Erben (MdL), Dr. Bruno Most von der Bundeswehr, Hannah Gilles und Sabine Kellermann von der Asklepios Klinik Weißenfels bzw. Asklepios Bildungszentrum sowie Vertreterinnen des Gesundheitsamtes bzw. Amt für Bildung des Burgenlandkreis.
Quelle MNfG e.V.: v.l. Michael Schwarze (1. Vorstandsvorsitzender MNfG e.V.); Dr. Franziska Dathe ( Vorstandsmitglied MNfG e.V.), Justine Gehauf (Gesundheitsamt Burgenlandkreis), Anne Loeper ( 1. Stellvertretende Vorsitzende MNfG e.V.), Hannah Gilles (Geschäftsführerin Asklepiosklinik Weißenfels)
Quelle : MNfG e.V.
Quelle: MNfG e.V.: v.l. Dr. Franziska Dathe (Vorstandsmitglied MNfG e.V.), Anne Loeper ( 1. Stellvertretende Vorsitzende MNfG e.V.), Dr. Bruno Most (Bundeswehr), Martin Papke (Oberbürgermeister Weißenfels), Michael Schwarze (1. Vorstandsvorsitzender MNfG e.V.); Elke Simon-Kuch (MdL), Franziska Weidinger ( Schirmherrin des Laufes gegen Gewalt und Justizministerin Sachsen-Anhalt)
Spendenwillige können ganzjährig das Spendenkonto bei der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V. nutzen und mit dem Verwendungszweck "Apfel-Latein" ihre Spende einzahlen. (IBAN: DE08 8005 3762 0387 3073 17 BIC: NOLADE21HAL (Saalesparkasse)
Spendenquittungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt. Bitte Mail an:
gez. Netzwerk für Gesundheit e.V.
Dr. Franziska Dathe

Vom Badehaus und Krankenkasse zum medicum: Streifzug durch die Geschichte der AOK
Im medicum Weißenfels in der Schillerstr. 14 fand am 09.03.2023 ein besonderer Vortrag statt.
Michael Schwarze, Regionalsprecher der AOK Sachsen-Anhalt und Vorstand des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V., nahm die interessierten Besucher auf eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der AOK in Weißenfels mit.
Das Sanitätshaus rmc Stolze, als Veranstalter, sorgte für eine gemütliche Atmosphäre. Ehemalige AOK-Mitarbeiter, Dr. Lars Homagk als Inhaber des medicum, Dr. Andre Henze als ansässiger Allgemeinmediziner, interessierte Bürger und Mitglieder des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V. (MNfG e.V.) lauschten dem informativen 45minütigen Vortrag mit anschließendem Austausch.
Bild, von links: Michael Schwarze (Vorstandsvorsitzender MNfG e.V.), Baldur Volk und Kathy Steps sowie Dr. Lars Homagk (Inhaber medicum Weißenfels) beim Vortrag „ Streifzug durch die Geschichte der AOK“
Sichtbare Meilensteine setzen –mit Zeichen, Positionen und Veranstaltungen – Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V. (MNfG e.V.) spürt Erfolg und Anerkennung zum Neujahresempfang (NJE)
Am vergangenen Freitag, am 20. Januar 2023, fand das 10. Neujahrestreffen des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V. statt. Im VITA lokal freute sich der Vorsitzende Michael Schwarze mit dem komplett anwesenden 10-köpfigen Vorstandsteam über 62 Mitglieder und Gäste.
„Wir müssen immer wieder das Gespräch mit unserem Nächsten suchen. Das Gespräch ist die einzige Brücke zwischen den Menschen.“
(Albert Camus)
Der Einladungstext war Botschaft und Ergebnis zugleich: Im Vereins- und Galeriehaus tauschten sich die interessierten Gäste zu interessanten Gesprächen über Vergangenes aber vor allem über künftige Vorhaben des Mitteldeutschen Netzwerks für Gesundheit e.V. aus. Seit dem 02.08.2010 befindet sich das Vereinsbüro und zugleich die Kontaktstelle des Vereins, VITA lokal, im städtischen Vereins-und Galeriehaus, Klosterstr. 8 in Weißenfels. Das persönliche Wiedersehen im neuen Jahr war ein Wunsch auf allen Ebenen und sorgte nicht nur für eine gute Atmosphäre neben einer intensiven und kommunikativen Plattform im Sinne der Gesundheit. Sich Einbringen, sich engagieren und zusammenfinden. Dieses Motto nahmen die Vorstandsmitglieder auf und spendeten bzw. realisierten gemeinsam das gesunde Büffet, gemütliche Kommunikationsinseln und Getränke. Auch einige Mitglieder brachten sich aktiv ein.
Das Credo dieses Treffs zum Jahresbeginn lautete: „Das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit e.V. schöpft auch in 2023 gesunde Hoffnung in der allgemeinen Krisensituation - mit Wertschätzung und rücksichtsvollem Handeln“, so der Vorsitzende Michael Schwarze. Seit dem 18.01.19 ist es jetzt mal wieder zu solch einem Treffen gleich zu Beginn eines neuen Jahres gekommen.
Bild 1: Im Austausch sind v.l. Anne Loeper - stellv. Vorsitzende MNfG e.V., Elke Simon-Kuch ( MdL und Vereinsmitglied), Romy Richter ( Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut) und Michael Schwarze ( Vorstandsvorsitzender MNfG e.V.)
Bild 2: v.l. Michael Schwarze ( Vorstandsvorsitzender MNfG e.V.) und Dirk Bunda zur Präsentation des NatApfel-Songs
Bild 3:Wertschätzende Worte richtet Martin Papke ( Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels an Michael Schwarze ( Vorstandsvorsitzender MNfG e.V.). Rechts im Bild Romy Richter ( Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut)
Bild 4: Im Gespräch zum NJE sind v.l. Dr. Ariane Körner ( stellv. Landrätin Burgenlandkreis), Andreas Fuchs ( Stiftung Seniorenhilfe Zeitz und Vorstandsmitglied MNfG e.V. ) und Michael Schwarze ( Vorstandsvorsitzender MNfG e.V.).
3 Premieren zum Neujahrsempfang:
Die Teilnahme und die Grußworte von der stellv. Landrätin Frau Dr. Ariane Körner und dem Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels, Martin Papke, bereicherten das Treffen und es wurden vom Vors. Michael Schwarze gleich drei Premieren vermeldet.
- Zum ersten Mal, seit 2011, seit dem ersten Neujahrestreffen, ist ein neuer Oberbürgermeister (Martin Papke) zu Gast im VITA lokal, im Vereins-und Galeriehaus der Stadt Weißenfels.
- Zum ersten Mal gibt es eine Kunstwerk-Enthüllung eines gemalten Bildes von Katja Köhler (Katjas Kreativwerkstatt/Trau dich Atelier), die als Patin vom MNfG e.V. mit dem Vors. Michael Schwarze, dieses Werk dem VITA lokal schenkte. Name: Gesund durch alle vier Jahreszeiten, Wurzeln verbinden und halten zusammen.
- Zum ersten Mal singt Dirk Bunda live den NatApfel-der Apfel-Song zu einem Neujahresempfang. Die Idee für den NatApfel-Song kam von Michael Schwarze, Text und Musik arrangierte Dirk Bunda Im November 2017 wurde dieser Song von der Klasse 3 b der Grundschule Hohenmölsen eingesungen. Parallel hat auch die Grundschule Langendorf dieses Nat Apfel-Lied öffentlich gesungen und wurde per BLK Regional TV auch gefilmt.
Rückblick 2022:
Der Vorsitzende Michael Schwarze skizzierte einige Höhepunkte in der vergangenen Zeit von 5 Patenschaften, Teilnahme an Sitzungen des Wirtschaftsbeirates, Messen, Symposien, 1:1 Begegnungen, Pflege-und Gesundheitsforen und vieles mehr bis hin zum Lauf gegen Gewlt.
Ausblicke 2023:
Folgende Termine in 2023 stehen schon fest:
Das Netzwerk lädt bereits jetzt zum Benefizfußballspiel „Wirtschaft vs. Presse“ am Freitag, 11.08.2023 beim SV Mertendorf e.V. ein.
23.09. 2023, 10.00 bis 15.00 Uhr: Messe aktiv im Euroville Naumburg
Unser Verein gibt zu dieser Messe rundum Fitness, Aktivität und Gesundheit eine nachhaltige Visitenkarte ab und wird mit Herz, Engagement, Ideen und Zeit auch ein wenig dazu beigetragen, das Leben durch alle Vier Jahreszeiten gesund zu gestalten.
Sich austauschen, informieren und zusammenkommen. So lautet das bewährte Motto des Vereins auch in 2023. Der Verein engagiert sich seit Jahren in Mitteldeutschland und führt Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Einrichtungen des Gesundheits- und des Sozialwesens sowie an Gesundheit Interessierte zusammen. Die Grundlage des Vereins stützt sich auf Kommunikation, Optimismus und Zuversicht.
Alle Fotos; Bildnachweis: MNfG e.V.
Viele Grüße von
Michael Schwarze und Dr. Franziska Dathe, Vorstandsmitglied
Sichtbarer Erfolg und gelungene Präsentation zur Messe aktiv im Burgenlandkreis – Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.
Sich austauschen, Informieren und Zusammenkommen. Unter diesem Motto war unser Verein „Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.“ mit der fünftmaligen Beteiligung an der neu aufgelegten und reformierten Messe aktiv im Burgenlandkreis, am 24.09.2022, im Euroville Naumburg, präsent.
Unser Verein engagiert sich seit Jahren in Mitteldeutschland und führt Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Einrichtungen des Gesundheits- und des Sozialwesens sowie an Gesundheit Interessierte zusammen. Die Netzwerkarbeit zielt darauf ab, Gesundheit direkt, z.B. durch die Projekte „Pflege und Gesundheit“, „Apfel-Latein“ und indirekt z.B. über Kooperationen und Netzwerkarbeit, in Mitteldeutschland zu stärken. Auch der Austausch der Beteiligten und die synergetischen Effekte sind Ziele des Vereins, mit denen die gesundheitliche Bildung und Versorgung verfolgt werden.
Prävention und Aufklärung als Netzwerkbestandteil
Das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit e.V. war neben dem Naumburger Tageblatt und der Sparkasse Burgenlandkreis zum fünften Mal Mitveranstalter der Messe „Aktiv mit 50plus“, die nach fast 3 Jahren Corona-Zeit jetzt eine Belebung erfuhr.
Damit unterstützt das Netzwerk weiterhin aktiv die Idee einer zentralen Veranstaltung für Junggebliebene und aktive Menschen jeden Alters. Vertreter der 67 Netzwerkmitglieder haben zusammen mit den anderen 30 Ausstellern über das vielseitige Leistungsspektrum im Euroville Naumburg informieren. Das Hauptthema der „Messe Aktiv“ war, das Leben gesund und aktiv zu meistern. Dabei gab es zahlreiche Impulse rund um die Themen Ernährung, Prävention und Vorsorge für die Messebesucher. Das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit e.V. hatte sich am neuen Veranstaltungsstand mit interessanten Informationen und Apfelstückchen vom Naumburger Apfelmarkt einen fruchtigen Beitrag zum Gelingen beigetragen. Auch die neu angeschaffte NatApfel-Presse war ein Hinkucker. Für die hervorragende Dekoration des Standes hatte Solawi Langenorf e.V. nachhaltig angebaute Erntefrüchte zur Verfügung gestellt. Und bei den Knusperbrot Filinchen-Produkten, als Kostprobe am Stand, wurde gerne zugegriffen und interessiert nachgefragt. Danke für diese Patenschaften.
Herzliches Dankeschön gilt außerdem dem Team des Asklepios-Bildungszentrums, dem Orga-Team und allen Besucherinnen und Besuchern.
Fazit ist, unser Verein hatte zu dieser Messe rundum Fitness, Aktivität und Gesundheit eine nachhaltige Visitenkarte abgegeben und durch Herz, Engagement, Ideen und Zeit auch ein wenig dazu beigetragen, das Leben durch alle Vier Jahreszeiten gesund zu gestalten.
Auf ein Neues in 2023 mit der Messe aktiv.
Michael Schwarze
Vorsitzender Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.
Ansprechpartner:
Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.
Büro VITA lokal (Bürozeit: dienstags 8:30 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung)
Ansprechpartner: Cornelia König
Klosterstraße 8
06667 Weißenfels
Telefon: 03443 / 800715
www.gesundinmitteldeutschland.de
Lauf gegen Gewalt
An den Weißenfelser Badanlagen engagierte sich das Netzwerk Gesundheit am 01.09.2022 zum erstmaligen Lauf gegen Gewalt der Stadt Weißenfels. Mit dem neuen Info-Counter, Gesprächsbereitschaft und der traditionellen Apfel-Energie-Bowle waren die Vertreterinnen des Vorstandes wie Anne Loeper, Sandy Scheunpflug, Dr. Franziska Dathe und der Vereinsvorsitzende Michael Schwarze vor Ort. Unser besonderes Dankeschön und respektvolle Grüße möchten wir an dieser Stelle der Stadt Weißenfels, der Bundewehr, Standort Weißenfels und an den Naumburger Apfelmarkt richten. Die Apfel-Latein-Maskottchen Lenja und Lewin waren auch am Stand und freuten sich mit Koordinatorin Anne Loeper. Das Netzwerk setzt sich auch für seelische Gesundheit ein und unterstützt die Präventionsprojekte in Weißenfels und Umgebung.
Weinseliges Mitgliedertreffen
Die Mitglieder, Förderer und Kooperationspartner des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V. folgten der Einladung des Vorstandes und trafen sich am 02.09.2022 in den Burgwerbener Weinbergen bei Familie Dathe. Michael Schwarze als Vorstandsvorsitzender begrüßte herzlich u.a. die Burgwerbener Weinprinzessin Anna Tegtmeier, Landrat Götz Ulrich, Landtagsabgeordnete Elke Simon-Kuch sowie weitere engagierte und interessierte Netzwerkpartner. Bei einem guten Glas Wein, gesund-leckeren Häppchen und Blick über das Saaletal kamen die Gäste ins Gespräch, reflektierten vergangene Projekte, fanden Anknüpfungspunkte für die weitere Zusammenarbeit und ließen die Woche bei entspannt-fröhlicher Stimmung ausklingen. Herzlichen Dank an Dr. Franziska Dathe und Alexander Dathe für die vorbildliche, hervorragende und sehr angenehme Atmosphäre im privaten Weinberg.
Sponsoren Benefizspiel 2022
Innung der Klempner, Sanitär, Heizung
Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG
Burgenlandkreis, Landrat
Sparkasse Burgenlandkreis
Domstadt Autohauis Naumburg
Scheunpflug – wir pflegen
SIMON Werbung GmbH
GOB Steuerberatungsgesellschaft mbh Bad Dürrenberg
Asklepios Klinik Weißenfels
Fam. Lindert Merseburg
Hallensia Seniorenpflege GmbH Seniorenzentrum Stockberg
Wirtschaftsförderkreis Sachsen-Anhalt Süd e.V.
Augen- und Laserzentrum Berlin MVZ Gmbh
Viega GmbH Großheringen
Unsere Unterstützer der diesjährigen Tombola im Rahmen des Benefizfußballspiels:
- Malteser Hilfsdienst Weißenfels
- AOK Sachsen-Anhalt
- Naumburger Tageblatt
- DKB Bank
- Wüstenrot Bausparkasse
- Sparkasse Burgenlandkreis
- Asklepios
- Volks – und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG
- Technische Werke Naumburg GmbH
- WGB Weißenfels/Salle eG
- EDEKA Center Hinze Naumburg
- VALEVA Gesundheits GmbH
- Euroakademie
- Hostagevalley Lures
- Burgenlandkreis
- Selgros
- Mac Geiz
- Smile Eyes
- Agrar- und Absatzgenossenschaft eG Naumburg
- Toskanaworld AG
Start. Schuss. Volltreffer: Benefiz-Fußballspiel des Gesundheitsnetzwerkes Mitteldeutschland beim SC Naumburg e.V.
Zahlreiche Interessierte, Freunde und Förderer des Fußballs und des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V. trafen sich am 08.07.2022 auf dem Sportplatz des SC Naumburger e.V. zugunsten des Gesundheits-Projektes APFEL-LATEIN.
Mit Spaß am Sport und an Bewegung traten die Teams „Presse“ und „Wirtschaft“ gegeneinander an. Freundschaftliche Teamkämpfe im Sonnenuntergang brachten Spielfreude, gute Unterhaltung und eine spendenfreundliche Atmosphäre am SCN-Jugendzentrum „Hallescher Anger“
Der SC Naumburg e.V. hatte den „apfel-lateinischen Staffel-Stab“ symbolisch vom SV Grün-Weiß Langendorf übernommen. Ehrenamtlich und professionell kümmerten sich die Vereinsmitglieder um die Ausgestaltung vor Ort, so dass der Spielbetrieb reibungslos verlief und für Jung und Alt tolle Erlebnisstationen wie z.B. ein Street-Soccer-Feld und eine Hüpfburg warteten.
Mitglieder und Unterstützer des Netzwerkes Gesundheit verwandeln Teile des Sportplatz in eine Erlebnisfläche. Kinder und Familien konnten auf der NatApfel-Fußballtorwand Zielschießen üben, ihre Schießgeschwindigkeit messen, die Apfel-Energiebowle kosten, den 2,85 Meter hohen Spendenbaum bestaunen oder ihr Glück bei der großen Tombola spielen lassen. Für besondere Freude sorgte der Flash-Mob der Nachwuchssportler des SC Naumburg in der Halbzeit.
Zahlreiche Sponsoren brachten Geld und Schecks mit, die sie dem Vorsitzenden des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V. Michael Schwarze überreichten. Die Spenden- und Tombola-Erlöse gehen zu 100% dem Gesundheitsprojekt "Apfel-Latein" des Vereins zu. Das Projekt wird aktuell in 10 Schulen im Burgenlandkreis und Halle umgesetzt. Unter anderem mit Aktionstagen, Gesundheitsmaterialien und Schulungen unterstützt das Netzwerk somit Grundschulen aktiv in ihrer gesundheitsfördernden Arbeit.
Interessiert und verbunden zeigten sich z.B. Götz Ulrich als Landrat und Schirmherr des Projektes und die Bildungsministerin Sachsen-Anhalts, Eva Feußner.
Anne Loeper, stellv. Vorsitzende und Apel-Latein-Koordinatorin freut sich mit allen vor Ort Engagierten und gibt mit dem Vorstandsvorsitzenden Michael Schwarze zufrieden die Spendensumme von über 5.000 EUR bekannt.
Nach 2 mal 25 spielerisch interessanten Minuten und dem Elf-Meter-Schießen ging das Spiel mit einem 4 zu 2 für das Team Wirtschaft zu Ende. Doch wenn das Miteinander, die Spielfreude, das Engagement und die Spendenhöhe als Ergebnis mitgewertet werden, so war das Benefizspiel für alle ein Volltreffer.
Herzliches Dankeschön an:
den SCN rundum Lars Frohn und Stefan Rupp vom Vorstand sowie dem Helfer-Team, der Bildungsministerin Eva Feußner, dem Burgenlandkreis, dem MdL Elke Simon-Kuch, dem Schirmherrn Landrat Götz Ulrich der Stadt Naumburg, dem Burgenlandkreis, dem Malteser Hilfsdienst Burgenlandkreis um Dirk Beyer, an alle Netzwerk-Mitglieder, an alle Spender von Sach-oder Geldspenden aus der Wirtschaft, an den BVMW um Gerd Woldmann, dem Wirtschaftsförderkreis um Harri Reiche, an alle Mitorganisatoren, den Unterstützern, den Spielern, an das Schiedsrichtergespann, an die Moderatoren Jörg Freiwald und Ronny Kratz, an das Team Radio Saalewelle, an blk regional TV, an die MZ und das Naumburger Tageblatt, an das Redaktionsteam von Wochenspiegel/Super Sonntag, an die AOK Sachsen-Anhalt, an Jörn Stauch, an Uli Baumann und schließlich an alle Zuschauer und Mitwirkende.
Spendenwillige können jetzt immer noch und ganzjährig das Spendenkonto bei der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V. nutzen und mit dem Verwendungszweck " Apfel-Latein" ihre Spende einzahlen. (IBAN: DE08 8005 3762 0387 3073 17 BIC: NOLADE21HAL (Saalesparkasse)
gez. Netzwerk für Gesundheit e.V.
Dr. Franziska Dathe
Bild 1: Gruppenbild der beiden Teams Wirtschaft vs. Presse
Quelle: Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.
Bild 2: Ehrenanstoß Bildungsministerin Eva Feußner , Landrat Götz Ulrich
Quelle: Mitteldeutsches Netzwerk e.V.
Start in den Aktionsmonat Mai zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Die Akteure des Inklusionsnetzwerkes Burgenlandkreis starten anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2022 den Aktionsmonat Mai 2022.
In diesem Jahr setzt sich der Burgenlandkreis im Rahmen der „Special Olympics World Games 2023“ das Ziel, eine inklusive Sportlandschaft nachhaltig zu etablieren und weiterhin auszubauen. Es werden verschiedene Veranstaltungen rund um das Schwerpunktthema „Inklusive und barrierefreie Sport- und Kulturlandschaft“ durchgeführt. Zudem wird es einen Aufruf für eine Fotoausstellung „Mein Schön ist nicht dein Schön“ geben. Ziel wird es sein, dass alle Bürger und Bürgerinnen des Burgenlandkreises daran teilnehmen können und somit eine Wanderausstellung entsteht. Zu diesem Aufruf wird es eine gesonderte Pressemitteilung geben.
- Auftaktveranstaltung
Eröffnung des Aktionsmonats Mai 2022
Startschuss der Aktion „Wir laufen nach Berlin“
Datum: 05.05.2022
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Marktplatz in 06618 Naumburg
Durch die Aktion „Wir laufen nach Berlin“ soll ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, die Lust an Bewegung haben.
- Fahrradtour der Werkstätten Integra Weißenfelser Land gGmbH und Caritas Behindertenwerk GmbH für Menschen mit Behinderung
Datum: 13.05.22
Beginn/Ort: Naumburg: 9:00Uhr Am Blütengrund
Weißenfels: 8:00 Uhr, Marktplatz Weißenfels
Es besteht die Weiterfahrt zum Sportplatz Eulau, um die Möglichkeit zu nutzen, Begegnungen zu schaffen. Eine Anmeldung ist erwünscht unter:
Melanie Schembor
Bereich Behindertenbeauftragte/Örtliches Teilhabemanagement
Tel. 03445 732984
E-Mail:
- Fackellauf anlässlich der Special Olympics Nationalen Spiele
Datum: 20.05.2022
Beginn: ab 17 Uhr
Ort: Marktplatz in 06667 Weißenfels
Der Fackellauf wird auf dem Markt starten und dann in Richtung Stadthalle Weißenfels weitergehen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Christina Vater
Pressesprecherin Burgenlandkreis
Tel.-Nr. 03445 - 73 1004
Veranstaltungen 2021
Tolles Benefizspiel beim SV Grün-Weiß Langendorf
Das Benefizspiel "Medien gegen Wirtschaft" fand zum achten Mal statt und wurde unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen mit der sogenannten der 3 G-Regel durchgeführt. Zahlreiche Sponsoren brachten Geld und Schecks mit, die sie dem Vorsitzenden des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V. Michael Schwarze überreichten. Mit dem Erlös soll das Gesundheitsprojekt für Grundschüler "Apfel-Latein" des Vereins unterstützt werden.
Partner der ehrenamtlich organisierten Aktion war in diesem Jahr der Sportverein Grün-Weiß Langendorf e.V. (GWL) mit hervorragender Organisation und Durchführung. Alle Beteiligten freuten sich gemeinsam mit Schirmherr von Apfel-Latein, Landrat Götz Ulrich Ulrich und Gerd Woldmann, Leiter der BVMW-Wirtschaftsregion Sachsen-Anhalt, auf dieses Event mit begrenzten, aber umsetzbaren Möglichkeiten. Das „Apfel-Latein“ wird ausschließlich gefördert von der AOK Sachsen-Anhalt und dem Erlös der Benefizfußballspiele Presse vs. Wirtschaft. Das Spiel endete 1:1. Viel wichtiger war an dem Abend die Spendensumme von insgesamt 7.826,90 Euro. Das freut natürlich besonders die Koordinatorin der 10 Apfel-Latein-Grundschulen, Anne Loeper. Jetzt kann wieder mit neuen Workshops und Aktionstagen durchgestartet starten und ein bis zwei weitere Grundschulen in das Projekt noch in 2021 aufnehmen.
Spendenwillige können jetzt immer noch und ganzjährig unser Spendenkonto bei der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e.V. nutzen und mit dem Verwendungszweck " Apfel-Latein" ihre Spende einzahlen. (IBAN: DE08 8005 3762 0387 3073 17 BIC: NOLADE21HAL (Saalesparkasse)
Auf luftigen Sohlen unterwegs – eine Mitmach-Aktion „1200 Meter auf Aero-Sohlen“
Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.
Worum geht es?
Wir machen uns auf den Weg und bringen das Glück zu anderen Menschen. Das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit e.V. blickt auf 12 erfolgreiche Vereinsjahre zurück. Auch während der Corona-Pandemie wollen wir, gemäß dem Vereinsmotto „Vernetzen, Austauschen, Bewegen“, den Kontakt zu unseren Mitgliedern, Förderern und zukünftigen Mitgliedern halten und Mut machen. Freiwillig und zu Fuß machen wir uns/ Sie sich auf Wanderschaft mit unserem Glücksbringer „1200 Meter auf Aero-Sohlen“. Für jedes der 12 Jahre, die das Mitteldeutsche Netzwerk für Gesundheit e.V. bereits besteht, soll jeder Glücksbote mindestens 100 Meter an der frischen Luft zu Fuß gehen, also eine Strecke von mindestens 1,2 km gehen. Der Empfänger des Glücksbringers wird gleichzeitig zum neuen Glücksboten und trägt den Glückbringer zu Fuß zum nächsten Mitglied, Förderer oder einem zukünftigen Mitglied.
Pandemiekonform erfolgt die Übergabe des Glücksboten ebenfalls an der frischen Luft und unter Einhaltung der AHA-Regeln auf Abstand. Der Glücksbringer wird selbstverständlich vor und nach jeder Übergabe gründlich desinfiziert.
Mit dieser Aktion in Pandemie-Zeiten wollen wir symbolisch an unsere Aktion „Mit einer gesunden Tat etwas gesunde Zeit schenken“ (Mai/Juni 2020) anknüpfen und den Zusammenhalt, das Kennenlernen und Netzwerken stärken.
Wie funktioniert es?
Anmelden kann man sich über unser VITA lokal (Tel.: 03443 800715 oder per mail:
Veranstaltungen 2020
Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.: Pressemitteilung
Große Resonanz zum Branchentag Gesundheit – mit dem Thema Gewinnung ausländische Fachkräfte für den Burgenlandkreis
Die Agentur für Arbeit Weißenfels und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung hatten für den 19. Februar 2020 zu einem gemeinsamen Branchentag Gesundheit, initiiert durch das Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V., eingeladen.
Frau Dr. Petra Bratzke, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weißenfels und AOK-Regionalsprecher Michael Schwarze, in der Funktion als Vorsitzender Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V. begrüßten die rund 40 Gäste aus der Gesundheits-und Pflegebranche. (siehe Foto)
Auch der Dezernent Soziales, Ralf Michel, war in Vertretung des Landrates vom Burgenlandkreises anwesend, ebenso die Leiterin des Gesundheitsamtes Frau Dr. Ina Schmidt und Thomas Böhm, Leiter Wirtschaftsamt.
Folgende Highlights wurden von den Interessierten wahrgenommen:
- Vorträge bzw. Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Triple Win, Rekrutierung von Nachwuchskräften, Arbeitsmarktzulassung mit Hilfe einer Videokonferenz nach Duisburg zum Thema Arbeitsmarktzulassung, u.v.m.,
- Beratung durch die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV),
- Erfahrungsaustausch von Firma zu Firma,
- Informationsangebote durch die Landesinitiative Fachkraft im Fokus und dem Netzwerk IQ (Integration durch Qualifizierung).
Abgerundet wurde der Nachmittag mit einem Get-together, bei welchem die Erfahrungen untereinander ausgetauscht wurden.
Michael Schwarze bedankte sich im Namen aller Beteiligten, bei dem Team der Agentur für Arbeit Weißenfels, für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.
Foto von der Veranstaltung am 19.02.2020 in der Agentur für Arbeit Weißenfels; frei verfügbar (Verein Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.)
Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.:
Der Verein „Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.“ versteht sich als Interessenvertretung der Unternehmen, Vereine und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens gegenüber der Bevölkerung
sowie Politik und Verwaltung sowie als überparteilicher, unabhängiger Verbund von Unternehmen, Institutionen, Vereinigungen und natürlichen Personen in Mitteldeutschland.
Er ist nicht gemeinnützig. Zu seinen 67 Mitgliedern zählen natürliche Personen, Verwaltungen, Gesundheitswirtschaft, Verbände , Vereine, Unternehmen der Altenpflege , Krankenpflege, Krankenbetreuung, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Fitnessstudios, Kliniken, Universitäten/Hochschulen, Medizinische Berufsfachschulen, Krankenkassen und Versicherungen.
Die Ziele des Vereines mit dem Slogan „Durch alle Vier Jahreszeiten“ sind:
- Förderung eines gesunden Bewegungs- und Ernährungsverhaltens
- Förderung der Aus- und Fortbildung von Fachkräften
- Erhöhung des Impfwissens
- Suchtprävention
- Verbesserung der Zahngesundheit
- Austausch zwischen den Unternehmen, Vereinen und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens in Mitteldeutschland
Elementar sind die Vielzahl und die Vielschichtigkeit der Aktivitäten des Vereins. Deutlich zeigen sich dabei die beiden großen Hauptfelder der Vereinsarbeit: „Pflege, Gesundheit und Bildung“ sowie das Präventionskonzept „ Apfel-Latein“. Das Netzwerk bemüht sich engagiert, für den Nachwuchs in den Gesundheits- und Pflegeberufen zu werben und nimmt an entsprechenden Berufsorientierungsmessen teil.
Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pfleger:
- Sensibilisierung der Bevölkerung für die Themen und Problemfelder der Pflege-und Gesundheitsbranche
- Angebote zur Berufsorientierung sowie zur beruflichen Fort-und Weiterbildung im Bereich Gesundheit, Soziales und Pflege
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Aktionstage für Schulen (z.B. Pflege und Gesundheitsrallye)
gez. Michael Schwarze, Sprecher des Mitteldeutschen Netzwerkes für Gesundheit e.V., Vorsitzender
gez. Vorstand Mitteldeutsches Netzwerk für Gesundheit e.V.www.gesundinmitteldeutschland.de
Unsere Ansprechpartnerin im VITA lokal, Frau Cornelia König, erreichen Sie dienstags persönlich vor Ort oder telefonisch unter 03443/800715.